miteinander. lernen.

Workshops.
Trainings. Seminare.


  • Seminar-Angebote zu den Themen Kommunikation, Gruppendynamik, Demokratie  und Nachhaltigkeit

  • Methodenworkshops für Trainer*innen


  • Workshops für Vereine und Nonprofit-Organisationen. 


"Ich tu's"-Klimaplanspiel 

Ein interaktives und themenaktuelles Planspiel für Teams und Gruppen (mind. 16, max. 30 Teilnehmende) eignet sich für Training oder Teambuilding. 

In der Arbeit mit Menschen:

Auf Augenhöhe

Kommunikationstraining

Das Training lädt Mitarbeitende in sozialen und pädagogischen Berufsfeldern zur Reflexion der Kommunikation in der eigenen Tätigkeit ein. 

Wie wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe trotz bestehender und starker Hierarchiesysteme gelingen kann. 
Eine Spurensuche.

Konfliktmanagement und Streitkultur

Konfliktseminar

Dieses Seminar (auf Wunsch 1- oder 2-tägig) baut auf einem oder mehreren von Ihnen gewählten Schwerpunkten auf, z.B.

  • Kommunikationstheoretische Modelle
  • Kritik und Feedback
  • Nein-sagen, Grenzen setzen
  • Konfliktdynamiken erkennen und verstehen
  • Fehlerkultur entwickeln


Allgemeine und theoretische Grundlagen, Bearbeitung von Praxis- und Fallbeispielen. 

Demokratie-(bewusstsein)  entwickeln

"Red´ ma guat miteinand"

3-stündiger Onlineworkshop

Inputelemente, Breakout-Sessions, div. Onlinetools, Reflexion im Plenum

Im Seminar „Red´ ma miteinand“ befassen sich die Teilnehmenden mit möglichen und unmöglichen Demokratieverständnissen und -auslegungen. 
Ein Auszug an möglichen Fragestellungen:

  • Welche Bedeutung haben Grundrechte für mich und andere Bürger:innen? 
  • Was bedeutet das „Recht auf freie Meinungsäußerung“? 
  • Was bedeutet „Meinungsverschiedenheit“? 
  • Wie gelingt ein guter Umgang mit anderen Meinungen?
  • Welche vielfältigen Möglichkeiten der demokratischen Beteiligungen stehen mir zur Verfügung.

 Demokratie-(bewusstsein)  entwickeln

"Red´ ma mehr miteinand"

1-tägiges Training 

Ausgewogene Zusammensetzung aus theoretischen Inputs, praxisbezogener 

Fallbearbeitung, Übungssequenzen, Kleingruppenarbeiten und 

Gruppendiskussionen. 

Eine Vertiefung der Inhalte aus dem 3-stündigen Online-Workshop. Der Fokus liegt dabei auf naheliegenden Fallbeispielen im unmittelbaren Umfeld der Teilnehmenden.

Verein 3.0 - Trends im Ehrenamt 

Tagesworkshop

Ausgewogene Zusammensetzung aus theoretischen Inputs, 
praxisbezogener Fallbearbeitung, Kleingruppenarbeiten und 
Gruppendiskussionen im Format Tagesseminar oder Halbtagsworkshop.

Motivation und Bindung 

Halbtagesworkshop

Der Workshop befasst sich mit Motivations- und Hemmfaktoren sowie dem Zusammenhang zwischen Motivation, Identifikation und Bindung an Systeme, Organisationen und Unternehmen.

Im Spannungsfeld zwischen Ehrenamt und Hauptamt:

Schnittstellen und Aufgabenmanagement

Transformationsworkshop

Ein Angebot für Vereine und Organisationen in Phasen der Veränderung. 

Ein inhaltlicher Auszug:

  • Potentiale und Grenzen hauptamtlichen Personals
  • Umgang mit Hierarchien, Verantwortlichkeiten, Strukturen, Abläufen und Grenzen
  • Der Verein als Arbeitgeber*in
  • Identität, Commitment und Loyalität
  • Konfliktpotentiale

Agile Vereine?

Gewinnung von Mitgliedern und Aufbau von Funktionsträger*innen

Praxisworkshop


Auch für Nonprofit-Organisationen ist die Gewinnung von Mitgliedern eine große Herausforderung. Besonders Organisationen, die mitgliederbasiert funktionieren, müssen ständig vorne dabei sein. Außerdem werden durch Veränderungen durch Mobilität und Digitalisierung die Karten ganz neu gemischt. Eine geradewegs unüberschaubarer Pluralismus fordert Spezialisierung, Identität und Professionalisierung.

Wo und wie im 21. Jahrhundert neue Mitglieder gefunden werden und wie Vereine erfolgreich Funktions- und Verantwortungsträger*innen und  aufbauen können, ist Thema dieses Workshops.

Übungsgruppe zum Bohmschen Dialog:

Dialog-Mittwoch

Bis auf Weiteres: Onlineworkshop

Die Teilnahme ist kostenlos.
Onlinetreffen: Der Zoomlink wird nach Anmeldung zugesandt.
Präsenztreffen: 8181 St. Ruprecht/Raab, Rauchenberg 66


Train the Trainer

Methoden in der Beratug richtig einsetzen

Methodentraining

Analoge Techniken, Visualisierung, Übungen mit Gruppen verschiedener Größen.
Ein Training für Menschen im Bildungs- und Beratungsbereich.

Arbeit mit Gruppen

Die Leitung und Begleitung von Gruppenprozessen erfordert besondere Aufmerksamkeit und viel Empathie. 
Ein Übungsset zur Gruppenleitung.

Methodenseminar Spiel und Spielpädagogik

Spiel als Methode

Ob zur Auflockerung oder als Aufgabe mit ganz konkreter Zielsetzung - Spiele eignen sich exzellent zur Steuerung von Gruppenprozessen.

Anfrage jetzt senden...

Lehrgang demokratiepolitischen Bildung

"Wir bleiben im Gespräch"

Die Initiative des Steirischen Volksbildungswerks ist ein Pilotprojekt zur demokratiepolitischen Bildung auf Basis der Community Education. Das Pilotprojekt findet in der Region Obersteiermark West in Kooperation mit der Stadtgemeinde Knittelfeld statt.

Demokratie ist unser höchstes Gut. Das sehen wir gerade im Zuge der Coronakrise und durch die aktuellen weltpolitischen Ereignisse, die besonders die Verantwortlichen in den Gemeinden sehr herausfordert (Beispiele: Corona-Schutzimpfung, Geflüchtete, Nachbarschaft). Umso wichtiger ist es daher, demokratiebildende Maßnahmen zu setzen, die das Zusammenleben im eigenen Lebensraum und die gesellschaftliche Teilhabe stärken.


Es sei noch gesagt:

Sie werden von mir keine Patentrezepte erhalten. 
Mein Ziel ist es, Sie zum Reflektieren anzuregen und dabei Ihre Auseinandersetzung mit dem Thema zu begleiten. 
Ich kommuniziere bildhaft, manchmal provokativ und immer lösungsorientiert. 
Im optimalen Fall verlassen Sie die Veranstaltung mit neuen Erkenntnissen und Ideen.

Kontakt

Christian Mehlmauer-Ziesler

Organisationsberatung

Supervision | Teamentwicklung | Klausurmoderation | Training


+43 (0) 650 322 69 45
+43 (0) 3178 28 4 44
office(at)mehlmauer-ziesler.at

Adresse

Rauchenberg 66
8181 St. Ruprecht an der Raab
Österreich

Öffnungszeiten

Mo-Fr 8:00-18:00
und nach Vereinbarung