Workshops.
Trainings. Seminare.
Hier finden Sie Angebote zu den Themen Kommunikation, Gruppendynamik, Methoden für Trainerinnen/Trainer und Workshops für Vereine und Nonprofitorganisationen.
Gerne entwickle ich für Ihren Bedarf ein passendes Workshopdesign.
Aktuelle Angebote
ABGESAGT! Dialog-Mittwoch: Übungsgruppe zum Bohm´schen Dialog
2. Dezember 2020, 19-21 Uhr
8181 St. Ruprecht/Raab, Rauchenberg 66
Übungsgruppe unter dem Titel "Dialog-Mittwoch". Der Dialog-Mittwoch gibt im Rahmen einer Übungsgruppe die Möglichkeit, die Dialogmethode kennenzulernen, damit zu experimentieren und die Prinzipien des Bohmschen Dialogs in das eigene Kommunikationsverhalten zu integrieren. Die Methode schafft einen gemeinsamen Raum und Fluss des Austausches. Er ist ein hilfreiches Mittel zur Entschleunigung. Gemeinsam wird mit der Dialogmethode geübt und experimentiert.
Systemische Gruppensupervision
19. November 2020, 17-19 Uhr
8181 St. Ruprecht/Raab, Rauchenberg 66
Die Supervisionsgruppe ist ein Angebot für Menschen in psychosozialen und sozialpädagogischen Berufsfeldern, Sozialarbeit, Pädagogik, Pflege, Betreuung und Beratung.
"Konfliktmanagement und Streitkultur"
Dieser Workshop (auf Wunsch 1- oder 2-tägig) baut auf einem oder mehreren von Ihnen gewählten Schwerpunkten auf. Allgemeine und theoretischen Grundlagen, Praxis- und Fallbeispiele.
Training "Auf Augenhöhe"
Das Training lädt die Teilnehmenden zur Reflexion der Kommunikation in der eigenen Tätigkeit ein. Wie wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe gelingen kann. Sogar trotz bestehender, starker Hierarchiesysteme.
Gut, aber aus...
Verein 3.0 - Teil 1: Trends im Ehrenamt
13. März 2020, 16-19 Uhr
8181 St. Ruprecht/Raab, Rauchenberg 66
Das Ehrenamt verändert sich grundlegend. Organisationen stellen rückläufige Mitgliederzahlen fest. Ob das als Kenngröße noch aussagekräftig ist?
Diese und andere Fragen, Entwicklungen und Trends der Verbands- und Freiwilligenarbeit werden in diesem Workshop besprochen.
Im Vordergrund stehen Inputs zu aktuellen Trends, Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen von Best-Practise-Beispielen.
ONLINE: Verein 3.0 - Strategieentwicklung
3. April 2020, 16-19 Uhr
8181 St. Ruprecht/Raab, Rauchenberg 66
Ausgehend vom ersten Teil des Workshops, wo in erster Linie aktuelle Trends und der pragmatische Umgang damit behandelt wurden, werden im Teil 2 maßgeschneiderte erste Schritte zur Entwicklung neuer Handlungsstrategien angeleitet.
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden neue Perspektiven und Ideen für den eigenen Vereinsalltag mitnehmen können.
Es sei noch gesagt:
Sie werden von mir keine Patentrezepte erhalten.
Mein Ziel ist es, Sie zum Reflektieren anzuregen und dabei Ihre Auseinandersetzung mit dem Thema zu begleiten. Ich kommuniziere bildhaft, manchmal provokativ und immer lösungsorientiert. Im optimalen Fall verlassen Sie die Veranstaltung mit neuen Erkenntnissen und Ideen.
Workshops zum Thema
Ehrenamt und Freiwilligenarbeit
Finden Sie hier verschiedene Workshops für Vereine und zum Thema Ehrenamt und Freiwilligenarbeit
Gewinnung von Mitgliedern und FunktionärInnen
Auch für Nonprofitorganisationen ist die Gewinnung von Mitgliedern eine Herausforderung. Besonders Vereine, die vorrangig mitgliederbasiert funktionieren, müssen ständig vorne dabei sein.
Außerdem mischen Faktoren wie Mobilität, Neue Medien und Pluralismus die Karten ganz neu.
Wo und wie im 21. Jahrhundert neue Mitglieder gefunden werden und wie Vereine erfolgreich FunktionärInnen aufbauen können, ist Thema dieses Workshops.
Motivation und Bindung
in der Freiwilligenarbeit
Wo Menschen freiwillig zusammenarbeiten, entstehen großartige Dinge. Ein Erfolgskriterium dafür ist meistens Beständigkeit und Verbindlichkeit.
Ob Freiwillige über punktuelles Engagement hinaus überhaupt noch gebunden werden können und wie das trotz gegenläufiger Trends gut gelingen kann, wird im Rahmen des Workshops erarbeitet.
"Verein 3.0"
Trends im Ehrenamt
Das Ehrenamt verändert sich grundlegend. Organisationen stellen rückläufige Mitgliederzahlen fest. Ob das als Kenngröße noch aussagekräftig ist?
Diese und andere Fragen, Entwicklungen und Trends der Verbands- und Freiwilligenarbeit werden in diesem Workshop besprochen.
Im Vordergrund stehen der Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen von Best-Practise-Beispielen.
Dieser Workshop kann bald auch online gebucht werden.
Zerreissprobe
Konfliktbearbeitung in Vereinen und NPO´s
Im Rahmen des Workshops werden grundlegende Fragen zu Entstehung und Bewältigung von Konflikten behandelt.
Die Teilnehmenden gewinnen neue Sichtweisen auf festgefahrene Situationen in Konflikten und entwickeln Lösungsstrategien für ihre eigenen Fallbeispiele.
Zielgruppe sind Menschen, die im Sozialbereich oder in Vereinen tätig sind und Konfliktlösungskompetenzen entwickeln wollen.
Über 20 Jahre Erfahrung
im Freiwilligenmanagement
Vereine haben mich mein ganzes, bisheriges Leben begleitet: als Jungscharkind und Jungfeuerwehrmann, als Vereinsgründer, Rettungssanitäter, Kassier, Obmann, Schriftführer und Rechnungsprüfer, Vorstandsmitglied, hauptamtlicher Mitarbeiter. Oder schlichtweg als Mitglied. Ich habe die Herausforderungen in der Freiwilligenarbeit kennengelernt und erfahren, dass Strukturen und Organisationen sehr stabil sein können. Mit allen Vor- und Nachteilen.
Und ich konnte sehr viel lernen. Diese Erfahrung gebe ich im diesem Rahmen an Vereine und Organisationen weiter.
Train the Trainer
Methodentraining
Analoge Techniken, Visualisierung, Übungen mit Gruppen verschiedener Größen.
Ein Training für Menschen im Bildungs- und Beratungsbereich.
Arbeit mit Gruppen
Die Leitung und Begleitung von Gruppenprozessen erfordert besondere Aufmerksamkeit und viel Empathie.
Ein Übungsset zur Gruppenleitung.
Spiel als Methode
Ob zur Auflockerung oder als Aufgabe mit ganz konkreter Zielsetzung - Spiele eignen sich exzellent zur Steuerung von Gruppenprozessen.
Anfrage jetzt senden...
Warum es für Vereine immer schwieriger wird, Mitglieder zu gewinnen
Mitgliederbasierte Vereine und Organisationen verspüren seit Jahrzehnten, dass es nicht mehr einfach ist, neue Mitglieder zu werben oder zu gewinnen. Nicht nur Fast Food sondern auch Fast Engagement ist gefragt. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich also geändert. Umso wichtiger ist es für diese Organisationen, Strategien für Mitgliedergewinnung und Akquise von Ehrenamtlichen zu entwickeln...
Die Gesellschaft, die Arbeitswelt und die Bedürfnisse der Menschen verändern sich mit immer größerer Geschwindigkeit. Und Vereine sind mit rückläufigen Mitgliederstatistiken konfrontiert. Beides ist seit Jahren bekannt. Untersuchungen beschreiben und erklären Veränderungen von Freiwilligenarbeit und bürgerlichem Engagement. Dennoch stehen manchmal Verbände diesen sichtbaren Tendenzen nahezu trotzig gegenüber, indem sie ihre traditionellen Strategien und Strukturen wenig bis gar nicht angepasst haben. Drei Aspekte können vielleicht einen Anstoß geben:
Service- und KundInnenorientierung sind in den Vordergrund zu holen, um für potentiell interessierte Menschen dauerhaft attraktiv zu bleiben. Aber Achtung: Das Prinzip von Versuch und Irrtum darf dabei nicht handlungsleitend werden. Vereine sind daher gefordert, außergewöhnlich strategisch vorzugehen und dabei unbedingt das bereits erworbene Wissen mit ein zu beziehen.
Der Zusammenhang zwischen und die Folgen von Beziehung und Bindung ist im Mitgliederkontext zu beachten. Die Vereinskultur und das Konzept „Mitgliedschaft“ müssen diesem starken Zusammenhang zukünftig noch intensiver Rechnung tragen. Gleichzeitig ist das formale Bild eines Mitglieds von Grund auf neu zu denken.
Und schlussendlich ist es wohl die größte Herausforderung für Organisationen und Verbände, ihre Handlungskonzepte der Welt des 21. Jahrhunderts anzupassen. Das Stichwort lautet digitale Transformation.
Die Berücksichtigung dieser Punkte erfordert vor allem Professionalität, Engagement und Mut.
Denn eines ist sicher: Der mindeste Fortschritt ist die Zeit.
Kontakt
Christian Mehlmauer-Ziesler
Organisationsberatung
Training | Teamentwicklung | Moderation | Supervision | Organisationsentwicklung
+43 (0) 650 322 69 45
+43 (0) 3178 28 4 44
office(at)mehlmauer-ziesler.at
Adresse
Rauchenberg 66
8181 St. Ruprecht an der Raab
Österreich
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:00-18:00
und nach Vereinbarung